Wann ist der beste Zeitpunkt für die Anschlussfinanzierung oder Forwarddarlehen – Die Zinsen steigen extrem
Seit Jahren ist der Abwärtstrend bei den Zinsen ungebrochen – ein großer Glücksgriff für Immobilienfinanzierungen. Durch die niedrigen Zinsen bei Baufinanzierungen konnten sich viele Menschen den Traum vom Eigenheim erfüllen. Doch es zeichnet sich eine Trendwende bei der Politik der Niedrigzinsen ab. Daher ist es wichtig, sich frühzeitig um eine Anschlussfinanzierung zu kümmern.
Anschlussfinanzierung Immobilie – Die Zinsentwicklung unter der Lupe

Seit der Finanzkrise 2008/2009 hat die EZB die Leitzinsen massiv gesenkt, um das Wirtschaftswachstum zu fördern und die Inflation abzufedern. Der Zinssatz für Hauptfinanzierungsgeschäfte betrug 2008 noch 4,25 % und liegt seit 2016 bei 0 %. Er ist ein wichtiger Indikator für die zinspolitische Entwicklung in der EU.Auch der für Zinssatz Bundeswertpapiere mit 10-jähriger Restlaufzeit ist in den letzten Jahren stetig gesunken und liegt seit 2014 im negativen Bereich. Er ist maßgeblich für die Zinskonditionen von Immobiliendarlehen.
Durch die Corona-Krise hat die wirtschaftliche Entwicklung zu Beginn des Jahres 2020 stark gelitten. Mit zunehmender Entspannung der epidemischen Lage bessert sich die Situation. Viele Experten rechnen in den nächsten Monaten zunächst mit einer Seitwärtsbewegung der Zinssätze und im Zuge der vermutlich spürbar anziehenden Inflation mit einem deutlichen Anstieg des Zinsniveaus.
Anschlussfinanzierung Immobilie – Jetzt möglichen Zinssteigerungen entgehen
Je nachdem, in welchem Stadium sich ihre Baufinanzierung derzeit befindet, gibt es unterschiedliche Strategien für die Anschlussfinanzierung. Rechner im Internet geben erste Anhaltspunkte, zu welchen Konditionen eine Anschlussfinanzierung von Immobiliendarlehen möglich ist.
1. Die Zinsfestschreibung läuft in den nächsten sechs Monaten aus
Kümmern Sie sich jetzt um eine Anschlussfinanzierung. Rechner können helfen, die zukünftige Laufzeit und Ratenhöhe zu bestimmen. Gern helfen wir Ihnen bei dem Projekt „Anschlussfinanzierung Immobilie“ weiter.
2. Die Zinsfestschreibung läuft in etwa zwei Jahren aus
Viele Banken bieten bis zu zwei Jahre im Voraus eine Anschlussfinanzierung mittels Forward-Darlehen an. Bei dieser zukünftigen „Anschlussfinanzierung Immobilie“ wird heute ein Darlehnsvertrag geschlossen, der in 2 Jahren verbindlich abgenommen wird. Für jeden Monat in die Zukunft werden Zinsaufschläge vereinbart, sodass der Zinssatz vergleichsweise teuer ist. Dafür besteht bereits jetzt Zinssicherheit für die Anschlussfinanzierung. Rechner im Internet können Forwardkonditionen meist nicht abbilden. Besser ist es, ein Angebot für die Anschlussfinanzierung direkt bei einer Bank oder einem Vermittler anzufordern.
3. Die Zinsfestschreibung läuft noch länger als zwei Jahre
Eine direkte „Anschlussfinanzierung Immobilie“ ist nicht sofort möglich. Es besteht allenfalls die Möglichkeit, sich die Zinskonditionen über einen Bausparvertrag oder auch eine Versicherung bereits jetzt zu sichern. Auch hier gilt für die Anschlussfinanzierung: Rechner im Internet können diese Konstellation meist nicht abbilden, sodass eine persönliche Beratung sinnvoll ist.
4. Die Zinsfestschreibung läuft länger als zehn Jahre
In diesem Fall besteht die Möglichkeit, eine bestehende Finanzierung mit dem Sonderkündigungsrecht nach § 489 BGB zu kündigen, ohne dass eine Vorfälligkeitsentschädigung anfällt. Einzige Bedingung: Das Darlehn muss bereits 10 Jahre gelaufen sein. Eine Anschlussfinanzierung kann dann jederzeit nach Kündigung umgesetzt werden. Nutzen Sie für die Konditionsfindung der Anschlussfinanzierung Rechner aus dem Internet und auf unserer Homepage.
Fazit:
Verlieren Sie keine Zeit und lassen Sie sich jetzt Ihre persönliche Anschlussfinanzierung berechnen – unverbindlich und kostenlos.